Donnerstag, 31. Dezember 2009
Mittwoch, 30. Dezember 2009
Gestern habe ich mich ums Vorlackieren gekümmert. zuerst habe ich versucht den Hauptschalter und den Taster ins Clip Housing zu kleben, dabei ist der Taster leider gefailt, weil in den Taster Kleber reingelaufen ist. Habe aber schnell nen neuen gelötet. :-P
Ans Clip Housing habe ich noch 2 Kleinteile für die Optik geklebt.
Montag, 28. Dezember 2009
Gestern (ja ich weiss, es war SONNTAG :-D ) habe ich bei mir zuhause mit der Flex ein paar Schraubenköpfe gekappt. Mit der Eisensäge ging das einfach nicht.
Der Runde mit der geflexten Kerbe kommt an den Taster am clip housing, Einer der Anderen kommt an die Schutzklappe aus dünnem Aluminium für den Patronenauswurf.
Der Runde mit der geflexten Kerbe kommt an den Taster am clip housing, Einer der Anderen kommt an die Schutzklappe aus dünnem Aluminium für den Patronenauswurf.
Donnerstag, 24. Dezember 2009
Gestern habe ich mich um die elektronische Aufrüstung des Clip-Housings gekümmert. Zuerst habe ich Löcher in den Lauf gebohrt, damit die verschiedenen Kabel in das Herz der Technik gelegt werden können. (Vielleicht muss ich das Loch noch etwas für das USB-Kabel vergrößern)
Dann habe ich das Loch für den Hauptschalter freigelegt. Ich werde den schon existierenden Kabelbaum der Testschaltung einfach einbauen, der scheint schon perfekt zu passen.
Da es ziemlich eng wird mit Hauptschalter und dem Taster auf der anderen Seite habe ich die Kabel am Taster sehr seitlich angelötet damit alles ziemlich flach wird. Am Hauptschalter habe ich die 4 Metallstecker noch leicht gekürzt.
Jetzt muss ich noch schauen wie ich das USB-Kabel anschließe, danach kann das clip housing verbaut werden!
Dienstag, 22. Dezember 2009
Feuerzangenbowle
Heute habe ich mich mal nicht dem Blaster gewidmet und meine dreckproduzierenden Fertigkeiten auf eine andere Aufgabe umgeleitet: Feuerzangenbowle für Tassen!
Motivation: Da wir einen Spezialglühwein ohne Alkohol an Silvester zubereiten werden bietet es sich an diesen nachzuschärfen, z.B. mit einer Feuerzangenbowle.
Angefangen habe ich erstmal mit einem Papier-Dummie, für die ungefähre Form habe ich mich von einer riesigen Feuerzangenbowlenschaufel für Töpfe inspirieren lassen. Dann habe ich alle Maße auf dünnes Aluminium übertragen.
Nach dem Ausschneiden mit der Stichsäge habe ich alle Schablonen übereinander gelegt, zusammen abgefeilt und gebohrt. Danach kam eine Nacharbeitung jedes einzelnen dran: erst die Löcher entfranselt, dann mit einem Blatt Schmirgelpapier die Oberflächen "poliert". Als Endbearbeitung habe ich alle Teile über einen runden Bleistift gebogen und dann die Tassenauflage mit einer Feile leicht verbreitert.
Fertig! Bald steht der Erste Feld-Test an! Ich hoffe die Teile überleben auch die Spülmaschinenfahrt. :-P
Motivation: Da wir einen Spezialglühwein ohne Alkohol an Silvester zubereiten werden bietet es sich an diesen nachzuschärfen, z.B. mit einer Feuerzangenbowle.
Angefangen habe ich erstmal mit einem Papier-Dummie, für die ungefähre Form habe ich mich von einer riesigen Feuerzangenbowlenschaufel für Töpfe inspirieren lassen. Dann habe ich alle Maße auf dünnes Aluminium übertragen.
Nach dem Ausschneiden mit der Stichsäge habe ich alle Schablonen übereinander gelegt, zusammen abgefeilt und gebohrt. Danach kam eine Nacharbeitung jedes einzelnen dran: erst die Löcher entfranselt, dann mit einem Blatt Schmirgelpapier die Oberflächen "poliert". Als Endbearbeitung habe ich alle Teile über einen runden Bleistift gebogen und dann die Tassenauflage mit einer Feile leicht verbreitert.
Fertig! Bald steht der Erste Feld-Test an! Ich hoffe die Teile überleben auch die Spülmaschinenfahrt. :-P
Montag, 21. Dezember 2009
Am Freitag habe ich die professionell angefertigte Linse für das Scope bekommen :-) Kein Plastikspielzeugfernglas-Schund, Nein! Echte Handarbeit, optimal an das benutzte Alu-Rohr angepasst, entspiegelt usw.! Auch auf diesem Wege, Vielen Dank an die Schafferin! ;-)
Heute habe ich mich deswegen mit der Endfertigung des Scopes beschäftigt. Damit man die 4 LEDs nicht direkt erkennen kann (Siehe letzter "Scope"-Blog) habe ich das Scope mit Heißkleber gefüllt. (Tipp, eine absolut plane Oberfläche erzeugt man bei abgekühltem Heißkleber durch 250 Grad Oberhitze Ofen, 3min in 1cm Abstand vom Heizstab. Verflüssigt nur die obersten paar Millimeter des Heißklebers). Das ganze Scope habe ich nochmal nachgeschliffen, da mir bei der ersten Lackieren ein paar "Hubbel" von der Spachtelmasse auffielen. Ein Recticle auf Folie gedruckt wurde eingesetzt und mit normalem Kleber festgeklebt (Heißkleber verwischt den Druck auf der Folie *grrrr*). Mit Kraftaufwand wurde die Linse nachgepresst ;-) Hält bombig und sieht gut aus ;-)
Hier eine Aufnahme im Dunkeln. Einzelne LEDs sind nicht mehr zu erkennen. Das Leuchten bei Licht ist schwach, aber eindeutig erkennbar. So war es gewünscht, habe schwache LEDs genommen. Das Scope sollte ja keine Taschenlampe werden :-D
Heute habe ich mich deswegen mit der Endfertigung des Scopes beschäftigt. Damit man die 4 LEDs nicht direkt erkennen kann (Siehe letzter "Scope"-Blog) habe ich das Scope mit Heißkleber gefüllt. (Tipp, eine absolut plane Oberfläche erzeugt man bei abgekühltem Heißkleber durch 250 Grad Oberhitze Ofen, 3min in 1cm Abstand vom Heizstab. Verflüssigt nur die obersten paar Millimeter des Heißklebers). Das ganze Scope habe ich nochmal nachgeschliffen, da mir bei der ersten Lackieren ein paar "Hubbel" von der Spachtelmasse auffielen. Ein Recticle auf Folie gedruckt wurde eingesetzt und mit normalem Kleber festgeklebt (Heißkleber verwischt den Druck auf der Folie *grrrr*). Mit Kraftaufwand wurde die Linse nachgepresst ;-) Hält bombig und sieht gut aus ;-)
Hier eine Aufnahme im Dunkeln. Einzelne LEDs sind nicht mehr zu erkennen. Das Leuchten bei Licht ist schwach, aber eindeutig erkennbar. So war es gewünscht, habe schwache LEDs genommen. Das Scope sollte ja keine Taschenlampe werden :-D
Freitag, 18. Dezember 2009
Habe heute erstmal die Schutzklappe aus dünnem Aluminium für den Patronenauswurf gebastelt. Er wird die komplette Elektronik dahinter verstecken. Am schwarzen Punkt oben links werde ich irgendwie noch nen Schraubenkopf befestigen ;-)
Desweiteren habe ich die Laser-Soundfile geändert. Erst wenn die komplett abgespielt war konnte man einen weiteren Laser "abfeuern". Nach einem Blick auf die Datei sieht man: Das Ausfaden wurde übertrieben :-D Habe die Datei von 0,995 Sekunden auf 0,39 Sekunden verkürzt!
BIIUUUUUUUuuu * CUT * uuuuuuh..........!!!
Habe danach noch ein kleines Loch für nen Taster am clip housing gemacht. Der Drückknopf an dieser Stelle war eigentlich zum Arretieren des Magazins gedacht.
Den trigger guard habe ich auch endlich mal festgeschraubt, mit 2 kleinen Holzschrauben. Zusätzlich noch verleimt, verklebt, verdrückt :-P
Lötparty!!
Habe gestern alle einzelnen Module zusammengelötet, kam aber nicht zum bloggen. war SEHR fummelig, man siehe meine dicken Finger, ausserdem brauch man 3-4 Hände für Halten, Lötkolben, Lötzinn und ggf. Zange :-D Bin jetzt sehr geskillt mit dem Lötzinn im Mund :-P
Links ist der Festspannungsregler mit Kondensatoren für stabilisierte 5V, rechts die 4 Dioden mit Widerstand, die in das Scope eingelassen werden.


Weiter gehts aber erst wenn die Linse kommt, das LED-Licht könnte auch etwas diffuser für meinen Geschmack sein. Das Scope wird auch nochmal abgeschmirgelt und neu lackiert, es ist mir zu unglatt :-D
Habe gestern alle einzelnen Module zusammengelötet, kam aber nicht zum bloggen. war SEHR fummelig, man siehe meine dicken Finger, ausserdem brauch man 3-4 Hände für Halten, Lötkolben, Lötzinn und ggf. Zange :-D Bin jetzt sehr geskillt mit dem Lötzinn im Mund :-P
Links ist der Festspannungsregler mit Kondensatoren für stabilisierte 5V, rechts die 4 Dioden mit Widerstand, die in das Scope eingelassen werden.
Es kam auch das Soundmodul! War auch fummelig, nicht nur wegen dem Potentiometer und dem Kondensator und den beiden Kabeln die ich auflöten musste. Auch die Software war problematisch: Die Treiber für das Ding laufen nur unter XP und abwärts, musste meinen alten Laptop reaktivieren :-P Zum weiteren Hinderniss leuchtet die LED auf dem Board nicht wie beschrieben, aber unwichtig, es funktioniert! Habe an alle 3 Ausgänge einen Lasersound eingestellt, "BIUUUUUUuuuuhh.....!" eigentlich schon gut laut finde ich. Danke 1 Watt-Endstufe :-D


Ich konnte leider nicht an meine preferierte Stelle ein Loch ins Scope bohren (Edelstahl, du böser Fail-Geist!), drum bohrte ich durchs weiche Alu weiter vorne. Die LEDs habe ich schön isoliert eingepackt in Reste der Strohhälme und in Isolierband. Mit Heißkleber habe ich alles tief im Scope befestigt. Hier ein Beleuchtungstest, aber die Fotos sehen irgendwie komisch und pink aus. Oben ohne Blitz, unten mit Blitz, links ohne LED-Leuchten, rechts mit.
Mittwoch, 16. Dezember 2009
Habe erst die 2 Teile ausgesägt, die Rail und den HengstlerCounter-Halter.
Dann habe ich die Rail zurechtgebogen und vorne leicht angeschliffen, sodass sie ins letzte Loch passt. Eine kleine Kante verhindert das rausrutschen vorne. Hinten habe etwas weicher gebogen, die platte Stelle wird mit der Hinteren Visiereinrichtung später zusammen verschraubt.
Zwischenzeitlich kam das Paket mit dem Soundmodul!
Ist zwar winzig, passt aber trotzem gerade so in das Laufrohr. Das wird eng werden...
Habe dann noch den Hengstler-Halter gebogen, Rail und Halter an den beiden Haltestellen des Scopes und ein Kabelkanal in der Mitte Durchgangslöcher gebohrt. Ein kleines weißes Kuli-Stück der Höhe ~6,5mm wird das Kabel leiten und die Rail zusätzlich stützen. Dann habe ich noch Gewinde in das Scope gedreht und alles schonmal vormontiert.
Brauche jetzt noch ein Loch im Scope für die Kabel und dann gehts an die Verschaltung ;-)
Dann habe ich die Rail zurechtgebogen und vorne leicht angeschliffen, sodass sie ins letzte Loch passt. Eine kleine Kante verhindert das rausrutschen vorne. Hinten habe etwas weicher gebogen, die platte Stelle wird mit der Hinteren Visiereinrichtung später zusammen verschraubt.
Zwischenzeitlich kam das Paket mit dem Soundmodul!
Ist zwar winzig, passt aber trotzem gerade so in das Laufrohr. Das wird eng werden...
Habe dann noch den Hengstler-Halter gebogen, Rail und Halter an den beiden Haltestellen des Scopes und ein Kabelkanal in der Mitte Durchgangslöcher gebohrt. Ein kleines weißes Kuli-Stück der Höhe ~6,5mm wird das Kabel leiten und die Rail zusätzlich stützen. Dann habe ich noch Gewinde in das Scope gedreht und alles schonmal vormontiert.
Brauche jetzt noch ein Loch im Scope für die Kabel und dann gehts an die Verschaltung ;-)
Dienstag, 15. Dezember 2009
Schulterstütze:
Habe an dem Hauptteil das Gewinde gelassen, aber an den Gabeln ein Durchgangsloch gemacht. Dann die Gabeln ans Hauptteil geklebt und einen kleinen Metallkeil drunter geschoben, dass die Schulterstütze auch nicht wackelt, wenn sich der Kleber löst. Noch das Rohr in die Mitte und eine Schraube durchgedreht - fertig! (Die Bilder zeigen einen Zwischenschritt, dort sind noch 2 Schrauben zu sehen)

Der Blaster ist nun wieder etwas mehr erkennbar geworden ;-) Hier noch ein paar uninteressantere Bilder zur Detailansicht.
Danach ging es an die Vorbereitungen für die "Rail", die Befestigung für Visiererweiterungen, in meinem Fall mein Scope! Nach ein paar Bildchen und Abmaß-Recherche habe ich eine Halterung für den Hengstler Counter auf dünnes Alu-Blech und die Rail auf dickes Alu-Blech gebannt.
Morgen werde ich nochmal die Stichsäge rausholen müssen um die Teile auszusägen. hrhrhr ;-)
Habe an dem Hauptteil das Gewinde gelassen, aber an den Gabeln ein Durchgangsloch gemacht. Dann die Gabeln ans Hauptteil geklebt und einen kleinen Metallkeil drunter geschoben, dass die Schulterstütze auch nicht wackelt, wenn sich der Kleber löst. Noch das Rohr in die Mitte und eine Schraube durchgedreht - fertig! (Die Bilder zeigen einen Zwischenschritt, dort sind noch 2 Schrauben zu sehen)


Danach ging es an die Vorbereitungen für die "Rail", die Befestigung für Visiererweiterungen, in meinem Fall mein Scope! Nach ein paar Bildchen und Abmaß-Recherche habe ich eine Halterung für den Hengstler Counter auf dünnes Alu-Blech und die Rail auf dickes Alu-Blech gebannt.
Morgen werde ich nochmal die Stichsäge rausholen müssen um die Teile auszusägen. hrhrhr ;-)
Hatte erstmal vor, den Griff am Lauf zu befestigen.
Dazu habe ich aus den Templates ermittelt wo der Griff hinkommt (von der Laufmündung zum Trigger 10 Zoll) und die Außenmaße mit jeweils einem Strich gekennzeichnet. das Rechteck ist die Ausparung, durch die die Sensorleitungen gelegt werden. das Kreuz wird das Durchgangsloch (4mm) für eine der Sechskantschrauben, die ich noch übrig habe (Versuche die jetzt irgendwie überall einzubauen seit ich die Gewindeschneider habe :D ). Das Loch hat ein größeres Gegenloch speziell schon auf den Lauftemplates vorgesehen, um den Handgriff bequem befestigen zu können.
Nachdem ich den Griff angehalten hatte und er perfekt an den Lauf passte, markierte ich das Loch für das Gewinde im Griff durch das Zugangsloch. Griff hält jetzt schon ohne zu Wackeln und sitzt perfekt an.
Dann stürzte ich mich auf eine weitere alte Baustelle, die Schulterstütze. Nach den Biegevorlagen der Templates bog ich die Zwei Stangen zu. Die zusätzlich eingezeichneten Flächen am U-Profil nach darksidesithlord bog ich nach aussen, sodass sie in die "T-Aussparungen" des gerundeten Teils ohne Wackeln reinpassen (Bild links). Habe ein Stück vom dünnen Rohr so zugeschnitten, das es bei 90° Position von rundem Teil zu U-Profil noch an den Löchern festgemacht werden kann. Im Bild rechts liegen alle Bauteile noch lose in ihrer ungefähr gewünschten Endposition.
Hab dann schonmal angefangen überall Gewinde reinzumachen, damit ich meine tollen Schrauben weiterhinverbauen kann ;-)
Dazu habe ich aus den Templates ermittelt wo der Griff hinkommt (von der Laufmündung zum Trigger 10 Zoll) und die Außenmaße mit jeweils einem Strich gekennzeichnet. das Rechteck ist die Ausparung, durch die die Sensorleitungen gelegt werden. das Kreuz wird das Durchgangsloch (4mm) für eine der Sechskantschrauben, die ich noch übrig habe (Versuche die jetzt irgendwie überall einzubauen seit ich die Gewindeschneider habe :D ). Das Loch hat ein größeres Gegenloch speziell schon auf den Lauftemplates vorgesehen, um den Handgriff bequem befestigen zu können.
Nachdem ich den Griff angehalten hatte und er perfekt an den Lauf passte, markierte ich das Loch für das Gewinde im Griff durch das Zugangsloch. Griff hält jetzt schon ohne zu Wackeln und sitzt perfekt an.
Dann stürzte ich mich auf eine weitere alte Baustelle, die Schulterstütze. Nach den Biegevorlagen der Templates bog ich die Zwei Stangen zu. Die zusätzlich eingezeichneten Flächen am U-Profil nach darksidesithlord bog ich nach aussen, sodass sie in die "T-Aussparungen" des gerundeten Teils ohne Wackeln reinpassen (Bild links). Habe ein Stück vom dünnen Rohr so zugeschnitten, das es bei 90° Position von rundem Teil zu U-Profil noch an den Löchern festgemacht werden kann. Im Bild rechts liegen alle Bauteile noch lose in ihrer ungefähr gewünschten Endposition.
Hab dann schonmal angefangen überall Gewinde reinzumachen, damit ich meine tollen Schrauben weiterhinverbauen kann ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)