Montag, 30. November 2009


Gestern habe ich zwischendurch noch eine Blatt-Feder aus Alu gebaut, die das Magazin im clip housing hält. Simpler Mechanismus, gute Wirkung. Festgeklebt mit Metalkleber, angepresst mit den Klemmen.
Mit der Elektronik baue ich vlt. noch einen seitlichen Abstandshalter ein, damit der clip nicht vor- und zurückwackeln kann. (Könnte sein das die zusätzlichen Platz braucht.)

Heute habe ich die Templates für die Laufmündung kleiner ausgedruckt (statt des 40mm PVC-Rohres benutze ich ja ein kleineres Alurohr), ausgeschnitten und auf die Plastikplatte geklebt. -> Wird morgen ausgeschnitten.

Dann hab ich mich um die Trigger-Realisierung gekümmert: Das Trigger-Template von iambubby wäre komplett ohne Funktion gewesen. Gewünscht ist aber vorstellende Feder und 2 Sensoren. Habe an das Template eine Erweiterung angemalt und mir überlegt wie ich den Griff ausfräsen muss. Eine Hälfte des Plastiks musste dafür wieder ab, mit dem Cutter-Messer jedoch kein Problem.


Dann auf das Griffstück noch die auszufressenden Stellen markiert und den Trigger aufs Alu geklebt -> Wird morgen ausgeschnitten.


Samstag, 28. November 2009


So, habe das Magazin dahingehend bearbeitet, dass nun eine 9V-Blockbatterie reinpasst: Hab den Clip einfach in den Ofen gestellt und gewartet bis der ganze Heißkleber flüssig wurde und im Clip runtergelaufen ist. Oben dann noch nachgefeilt, ist schon ziemlich eng für die 9V-Blockbatterie. Aber jetzt passt sie ;-)


Hab das Soundmodul und ein paar andere Sachen noch bestellt, Lieferzeit beträgt aber leider bis zu 4 Wochen. Auch ist der Elektronikausbau wohl teurer als der Rest des Blasters :-P Oh mann ich hoffe da funktioniert später alles ;-)

Die Recticles(eng. Fadenkreuze) fürs Scope auf Folie gedruckt sehen super aus! Habe Die Folie an den TFT gelegt, die schwarz umrandeten übertreffen sogar meine Erwartungen. Die rotschwarzen wären Original, denke aber da meine LEDs eh rotes Licht machen könnte bei den weißschwarzen mehr Lichtausbeute drin sein.


Bei Conrad habe ich eine Menge sonstigen Elektroschrott bestellt (Widerstände, Kondensatoren, Schalter, Taster, Festspannungsregler, Platine, Kabel, Lautsprecher, Lötkolben). Habe mal mit Visio nen Schaltplan erstellt ;-) Dürfte jetzt bis auf das Soundboard alles nötige bestellt sein :-)

Freitag, 27. November 2009



Gestern hab ich schön vorm Fernseher bei diversen abendlichen Serien die Griffstellen des Handgriffs rundgefeilt. Dabei kam in mir auch die Frage auf: Elektronischer Blaster, ja oder nein?

- Ich habe mich für ja entschieden!

Habe erstmal eine Skizze angefertigt was ich überhaupt brauche und welche Features ich für realisierbar halte:
  • Laser: Eine rote 3W-Luxeon-LED mit 140lm (Vergleich: Die größte Maglite mit 5 D-Batterien hat 119lm!) wird mitten in den Lauf angebracht statt direkt an die Mündung; ein halb-durchsichtiges Innenlaufrohr soll dann Teile des Lichtstrahls brechen und durch die Kühllöcher des Außenlaufs austreten lassen. Eine Linse wird den Abstrahlwinkel minimieren, sodass genügend Licht durch die Mündung fällt!
  • Beleuchtetes Scope: Per Schalter wird das Scope mit ca. 5 roten schwachen 3mm-LEDs von innen beleuchtet. Fadenkreuze druckt die Moe schon auf Folie, die Linsen bekomme ich sehr wahrscheinlich auch von einer Freundin professionell gefertigt!
  • Sound-Chip: Mit dem Soundchip kann man bis zu 3 insgesamt 24 sekündige Wave-Files abspielen. "BIU BIU BIU!" - Zitat eines Kindes mit zur Pistole gekrümmten Händen.
Betrieben wird alles mit einer 9V-Blockbatterie, passt genau ins Magazin und hat genügend Spannung für den Soundchip(5V). Lithium-Ionen-Akkus(ca. 3,7V) fallen hier leider aus. Spannungs-stabilisierende Bauteile finde ich unsinnig und lasse ich weg: Wenn die LED für die Dauer eines Schusses vielleicht 3,2V statt 2,95V abbekommt, wird sie meines Erachtens dadurch kaum zerstört :-P

Das LED-Material habe ich schon bestellt, hab vorsichthalber mal zwanzig 3mm-LEDs bestellt, die gehen oft kaputt und bei einem Stückpreis von 4 cent, *$#!* drauf :-D


Weiter gehts jetzt erstmal mit der Fadenkreuz-Forschung, ob und wie es realisierbar ist, ein auf Folie gedrucktes Fadenkreuz von hinten zu beleuchten.

Mittwoch, 25. November 2009

Habe drei Plastikteile ausgeschnitten ,PART 3 RIGHT war noch gebrauchbar, und habe sie für den Kleber beidseitig angeschliffen.


Vorläufiges Vorgehen:
PART 3 an den Stellen schleifen, die später von PART 2 verdeckt werden; PART 2&3 zusammenkleben; PART 2&3 an den Stellen schleifen, die später von PART 1 verdeckt werden; PART 1&2&3 zusammenkleben.
Auf dem Zweiten Foto sieht man die jeweilen PART 2&3-Teile verklebt.

Um die Löcher in die PART 3-Teile zu bekommen habe ich eine... naja... "neue" Methode angewandt, Bohren führte leider im letzten Durchgang in 2 von 2 Versuchen zum Fail. Ich beschreibe die neue Methode nicht weiter, jeder muss selbst für sich rausfinden wie er am Besten Löcher ins Plastik bekommt. Aber hier ein Foto :-P






Da die Original-Templates etwas missverständlich waren habe ich sie vereinfacht und abgeändert.
Hiermit die geänderten Templates!


Fail-Alarm! Beim Bohren der Löcher ins Plastik sind mir ohne viel Vorankündigung 2 Teile kaputt gegangen.


Aber Glück im Fail, Die 2 tiefer liegenden Teile waren etwas komisch und machten wenig Sinn, diese habe ich geändert und werde morgen nochmal versuchen diese auszuschneiden. Ausserdem war der Absatz oben am Griff (,wo später der Griff am Lauf befestigt werden soll,) falsch, habe ihn weggeschliffen und den Griff an die Rundung des Laufs angepasst, damit Griff und Lauf später besser halten.


Dienstag, 24. November 2009


Habe erstmal angefangen die Teile für den Griff auszuschneiden, die Aluplatte schneide ich morgen. (Das wird wahrscheinlich wieder so laut, dass ich heute niemanden hier im Haus mehr strapazieren will als nötig ;-) )


Das Sägen der Plastikplatte war eher ein Schmelzen: Das Sägeblatt schmilzt auf und bevor ich zu Ende geschnitten habe ist hinten wieder alles fest :-P Habe aus der großen Platte erstmal ein handliches Stück ausgesägt und dieses gut eingespannt, Plastik kann schnell durch die starke Vibration der Stichsäge reißen!


Das Griff-Innere aus der MDF-Platte war auch schnell gesägt. Danach habe ich noch etwas gefeilt und mit einem Cutter-Messer die Plastikschmelze entgratet. Später sollen alle Komponenten zusammengeklebt und -geschliffen werden. Vorher muss ich aber noch ein paar Löcher ins Plastik bohren und mir Gedanken um die Befestigung am Lauf machen.

Montag, 23. November 2009




Schnippel-di-du! Habe die restlichen Templates ausgeschnitten und auf die passenden Untermaterialien geklebt: Schulterstütze auf 1,5mm Aluplatte, Handgriffschalen auf Plastik, Handgriff-Inneres auf Holz-MDF-Platte. Morgen wird dann schön mit der Stichsäge alles ausgesägt ;-)

Update:

Wichtig ist 2 zusätzliche Quadrate auf das Schulterstützen-Template nach darksidesithlord.com zu zeichnen, diese (und ein Alurohr) brauch man um später die Dummie-Schulterstütze von iambubby in eine funktionierende zu verwandeln!

Samstag, 21. November 2009


Kleinvieh macht auch Mist ;-) Gestern hab ich Verzierung nach iambubbys Vorlage für das Clip housing gebastelt (noch nicht festgeklebt). Das Dreieck besteht aus einem Müllstück der 0,8mm Alu-Platte, das Rohr aus einem Stück vom Rohr, das ich für die Schulterstütze gekauft habe. Deckel ausgeschnitten aus dünner Pappe aus dem Müll, Rohr komplett mit Heißkleber gefüllt.
Eben grade hab ich den trigger guard (eng. Abzugsschutz) gebogen. Es gibt auf einem Template den genauen Biegeverlauf, kann man bis auf die 2 Kanten bequem mit der Hand biegen.

Freitag, 20. November 2009


Habe die Innereien des front sights erst mit der Bohrmaschine und dann mit der Feile entfernt. Dann habe ich alles in Form gebogen. Das rear sight zu biegen war ein Witz, beim front sight musste ich mir die Zeichnungen von iambubby nochmal ausmessen um auch richtig zu biegen.



Habe heute primär ein bissl am Clip gebastelt. Da ich dem Spezialmetalkleber immer mindestens 60min zum aushärten geben wollte, habe ich gestern nacht, heute morgen und heute Nachmittag Teile zusammengeklebt und mit den Klemmen fest zusammengepresst. Damit es im Notfall noch besser hält habe ich dann heute abend die Innenseiten und -Kanten komplett mit Heißkleber "ausgegossen" (, aber noch genug Raum gelassen für z.B. eine Batterie, vlt. baue ich noch etwas elektronisches ein, steht aber bis jetzt auf der Kippe). Dann habe ich clip und housing noch etwas zurechtgefeilt und -geschmirgelt und die Stelle am Lauf bestimmt, an der das housing angebracht wird. Es fehlen aber noch einige Verzierungen am housing, ausserdem werde ich das housing wohl mit dem front und rear sight (eng. "Kimme und Korn") gemeinsam anbringen.

Donnerstag, 19. November 2009



Habe erstmal die ausgeschnittenen Teile noch etwas entgratet, dann angefangen das "clip housing" und den clip zu biegen. Da das Aluminium so dünn war ging das ohne Probleme mit einer Spitzzange. War leider aber trotzdem eine riesige Fummelei, da viel abgefeilt werden musste damit alles richtig passt. Heißkleber hat leider garnicht erfolgreich gehalten und war schwer anzubringen, deswegen bin ich nochmal in den Baumarkt - Die Fünfte - und habe zum Metall-Kleber und Klemmen noch eine 1,6mm Aluplatte und ein fingerdickes Rohr für die Schulterstütze mitgebracht ;-)


Bis jetzt hält der Kleber am clip housing, muss aber nochmal mit Feinspachtel ran und alles an den Lauf kleben, hoffe die Konstruktion ist durchhaltend ;-) Habe noch 2 Teile des clips für über die Nacht zusammengeklebt ;-)

Mittwoch, 18. November 2009


Habe die Templates mit der Stichsäge ausgeschnitten. Ich benutzte ein "Laminat-Blatt", speziell für Kurven und filigrane Arbeiten: War auch super geeignet für das dünne Aluminium, wie Butter glitt die Säge durch das Material! Dadurch das das Metall aber so stark scheppert kam das Geräuch eher einer Kreissäge nahe - bis jetzt kam aber noch kein Nachbar meckern ;-)

Nächster Schritt: Ein wenig Feilarbeit und dann Biegen der ausgesägten Teile.
Soft Skills aus dem Kindergarten, hier brauche ich euch! :-D Habe angefangen die Templates auszuschnippeln und aufzukleben ;-)

Zum Clip(eng. Magazin):

Habe die ShortClip.jpg von iambubby verändert nach Vorlage vom darksidesithlord.com Tutorial, jedoch zusätzlich noch leicht abgeändert: darksidesithlord.com sah vor, die geriffelten Teile später erst ans Template zu bringen und gesondert auszuschneiden, ich habe diesen Arbeitsschritt gespart und das sofort gemacht: Jedes Geriffeltes Teil an den Tälern durchgeschnitten und über die Rundung der Clip-Seiten aufgeklebt.

Dann hab ich mit Moes Hilfe weitere leichte Teile ausgeschnitten und auf das 0,8mm Alu-Blech geklebt. Für die Schulterstütze brauche ich da aber nochmal 1,5mm oder mehr aus dem Baumarkt, sonst wird das zu wackelig.

Morgen gehts los mit Stichsägen-Action ;-)

Dienstag, 17. November 2009


DER mit dem Scope-Finger! James Bonds neuester Widersacher :-P


Update 18:30 Uhr:

Mega glossy! :-D Endstadion Schwarzer Lack, jetzt kommt matter Klarlack drauf, das Ding funkelt ja mehr als Vaders Helm! (bzw. Data's glatter Androidenpopo!) Hoffe die letzten kleinen Unebenheiten verschwinden oder verschwimmen ;-)


Update 21:00 Uhr:

Scope muss noch bis morgen trocknen, dann ist es vorerst fertig! Habe ein paar Schichten Klarlack draufgemacht. Zum Abschluss habe ich durch leichtes Sprühen weiter weg eine rauhe Oberfläche erzeugt, die nochmal mehr Glanz schluckt.Leider sieht man immer noch leichte Unebenheiten *grml* (auf den letzten beiden Fotos hab ich gut fotografiert, deswegen nicht so sichtbar ;-) )

Montag, 16. November 2009



Habe das Scope nochmal schön abgeschmirgelt und war im Baumarkt, die Vierte, Spraydosen holen. Empfohlen ist hier ein schwarzer, matter Lack. Ich denke und hoffe das die Farbe nochmal ein paar Unebenheiten rausholt. Ein paar Schichten werde ich noch sprühen müssen :)

Werde auch JETZT nochmal rausgehen und eine Lage sprühen, das Scope hängt immer noch an meinem rechten Zeigefinger :-D Ist aber praktisch, man kann alle Seiten mit Lack in einem Durchgang benetzen.

Sonntag, 15. November 2009

Heute habe ich mich dem Scope gewidmet :-)

Hauptsächlich habe ich das gut&günstige M-19 Scope Tutorial (Dokument mit der Anleitung habe ich bei Google hochgeladen, da die Seite öfters down war) benutzt, aber leicht abgewandelt: Als Rohre habe ich das Lauf-Alurohr weiterbenutzt und als konischen Zylinder statt einem Trichter einen Kerzenständer aus Edelstahl (siehe Posts Labels: Scope). Auch die Maße habe ich leicht verändert und an die Templates von "iambubby"( E-11 PVC-Tutorial & Templates ) angepasst.

Nachdem ich mir gestern eine RICHTIGE METALLSÄGE geliehen hatte ging das Zerteilen des Kerzenständers ohne Probleme vonstatten. :-P

Da ich zwei 32mm Unterlegscheiben gekaufte hatte, aber nun mit 35mm arbeitete, klebte ich die Unterlegscheiben auf jeweils ein Stück 35mm-Pappe --> Gute stabile Deckel für den Alu-Ring rechts im Bild! Geklebt wurde alles mit schön viel Heißkleber, damit alles gut hält. Ein Vorwärmen des Metalls mit einem Fön ist empfehlenswert, damit der Heißkleber nicht sofort erkaltet und man noch etwas justieren kann.

Ich nahm statt einem ca. 6mm Vierkant-Alustab eine kleine Holzstange. Hier ist auch die Kugelschreiberspitze aus der Anleitung zu sehen. Beide Anbauteile wurden leicht angeschliffen damit der Kleber besser hält. Das schwarze Endstück war anders wie in der Anleitung nicht der gleiche Kuli, sondern eine dickerere Art Edding.

Danach kittete ich die schwierigen Übergänge mit feiner Autospachtelmasse ein, damit ich morgen diese Stellen nochmal für bessere Übergänge abschleifen kann :) Es war viel kleine Fuddelarbeit heute, aber es hat sich bis jetzt gelohnt :)