Samstag, 6. Februar 2010

Nach einigen Lackiergängen Schwarz/Klarlack und Verklebung der Hengstler-Box, den Ziel-Zylindern und Verdrahtungen dazwischen mit Superkleber ist der Blaster fertig bis auf die Kühlrippen. Die erste Batterie vom Blaster ist übrigens schon leer, wegen der immensen Light&Sound-Power muhahah :-)
 
 
Habe mich nachdem die Teile aus England kamen erstmal an die Endkappe gemacht. Wollte die nämlich erst fertig machen um dann alles gleichzeitig lackieren. Habe an die Templates erstmal Erweiterungen angemalt (und das ganze finde ich auch etwas besser gelöst als darksidesithlord, da ich einen einfachen Metallbügel um die Plastikkappe vorgesehen hatte). Ausgeschnitten und an einen Streifen Papier der richtigen Länge geklebt sieht man auf dem 2. Bild.

Aus dünnem Alu habe ich dann den Bügel ausgeschnitten. Den Endkappenring habe ich aus Lötzinn gebogen, der Ringhalter wurde auch aus dünnem Alu geschnitten. Mit Spachtelmasse habe ich dann als Kantenglättung alles komplett bedeckt und nach einem Speed-Trockengang im Ofen(etwas zu heiß, dafür ist die Plastikkappe mit dem Metallbügel nun für immer verbunden :-D ) konnte ich die Endkappe schon abschmirgeln.

Die Endkappe war nun fertig zur Lackierung und konnte mit den Teilen aus England in meine Lackiererei übergeben werden :-P


Dienstag, 2. Februar 2010

Das Paket aus England kam!

die Teile sind sogar ziemlich detailliert, nicht schlecht! Werde die noch etwas nachbearbeiten und aufrauhen, dann sind sie Lackierfähig und können dann einfach an den Blaster geklebt / geschraubt werden.

Sonntag, 17. Januar 2010

Video2

Heute habe ich nach einer Nacht zum Durchtrocknen den Blaster zusammengebaut. Vorneweg: Es fehlen noch die Endkappe aus eigener Fertigung und ein Hengstler-Counter aus England, die Fuzzies sind zwar endlich von der Schweinegrippe befreit, wollen aber immer noch nicht liefern :-P

Hier die Fotos vom vorläufigen Blaster:





Vor der Endlackierung habe ich auch am Donnerstag, den 14. noch ein Schulterstützen-Clip für vorne gemacht. Eigentlich leicht umzusetzen, 3 Flächen a 12mm (Durchmesser des Rohres in der Schulterstütze) gebogen, und die obersten Kanten noch leicht abgeknickt. Die Schulterstütze rastet so perfekt ein. Habe den Clip erst mit Metall-Superkleber, dann mit der Heißklebepistole über einem Loch festgeklebt.


Ab Freitag, den 15. ging es mit der Endlackierung los. Habe bis Abends mehrere schwarze Lackstufen von allen möglichen Seiten auf den Blaster gesprüht.


Am Samstag habe ich dann die Prozedur mit Klarlack wiederholt! Das Endergebnis werde ich gleich posten ;-)

Donnerstag, 14. Januar 2010

Brauchte noch etwas für die Endkappe und war lange auf der Suche. Fand vorgestern lustigerweise das Gefäß, dass ich für die Aufbewahrung der Strohhalm-Stümpfe benutzte, als sehr geeignet. Nach dem Entfernen eines Papierettikets kam ein RFID-Chip zum Vorschein :-O Die Dose war also irgendwo aus der Uni...
Habe dann gestern das Dosenende dahingehend bearbeitet, dass es auf das Laufende passt, die richtige Länge hat, und hab alles schonmal für den Lack aufgerauht.


Heute habe ich dann langwierig jedes Loch im vorderen Lauf mit Papierfitzeln zugestopft, damit die Strohhalme keinen Lack abbekommen. Danach habe ich diese 2 kleinen runden Teile für an den Patronenauswurf und vorne an den Lauf gefertigt.


Habe sie erst wieder mit dem Supermetallkleber festgeklebt und dann mit Spachtelmasse nachbearbeitet.


Ich brauche noch eine Halterung für die Schulterstütze unter dem vorderen Lauf, denn ohne Halterung bambelt die nur rum. Nachdem ich das hoffentlich morgen gelöst habe kommt der Blaster bis auf die Endkappe in die Endlackierung am Wochenende!

Dienstag, 12. Januar 2010

Am Freitag-Abend habe ich noch vorbereitend die Tropfen-Scheiben an die Schulterstützen-Arme geklebt.


Am Samstag gings dann ans Vorlackieren die Zweite. Da mehrere Teile zusammengesetzt wurden und durch die Feinspachtel mehrere Stellen abgeschliffen wurden, ging es mir hauptsächlich darum, kritische Stellen zu lackieren. Es muss auf jedenfall nochmal nachlackiert werden, dann aber mit kleinen Minipfropfen in allen Löchern des Laufes, damit ein glatter Übergang über den ganzen Blaster entsteht und mit anschliessenden abschliessenden Klarlackschichten. Bis dahin ist der Lack sehr kratzanfällig. Es gibt auch noch 2 kleine Anbauteile, die ich noch nicht umgesetzt habe.


Habe den Lauf erstmal vollig abgeklebt, damit keine Farbe auf die Strohhalm-Konstruktion durchkommt. Auch die Technik wurde vor Lack geschützt.


Front und  Magazin wurden besprüht, besonders das Frontsight war kompliziert komplett schwarz zu färben.


Die Schulterstütze wurde von allen Seiten und in allen erdenklichen Klappeinstellungen lackiert, damit auch ja nirgends Aluminium durchblitzt.

Freitag, 8. Januar 2010

Habe gestern die Schulterstütze fertig gestellt. Gefehlt hatten nur noch 2 Schrauben, 1 Mutter und 2 Unterlegscheiben im Wert von 69 cent. Eine Schraube mit 5mm x 30mm für die Verbindung des gebogenen Teils mit den U-Profil, eine Schraube mit 4mm x 50mm für die Verbindung der Schulterstützenarme mit dem Lauf.


 Für die 30mm Schraube habe ich ein dickes Durchgangsloch (damit die Viereckige Ausbuchtung des Schraubenkopfs durchpasst) in das gebogene Teil und eins in die Stange gemacht (Auf dem linken Bild die jeweils rechten Löcher). Gewinde kam in die anderen beiden Löcher (Auf dem linken Bild die jeweils linken löcher). Dadurch ist zudem sichergestellt das die Stange in der Mitte nicht verrutscht.


Die 50mm Schraube bekam auf ihrem Weg zur Mutter nur Durchgangslöcher, nur die Mutter hat Gewinde. Von links nach rechts: Schraubenkopf, Unterlegscheibe, Tropfen-Scheibe, Schulterstützenarm, Lauf, Schulterstützenarm, Tropfen-Scheibe, Unterlegscheibe, Mutter. Die Tropfen-Scheiben muss ich noch an die Schulterstützenarme ankleben!



Schulterstütze fertig und Funktionsbereit! Halterungen am Lauf zusammengeklappt und an der Endkappe ausgeklappt fehlen noch.

Mittwoch, 6. Januar 2010

Da ich zwar ein paar bunte Fotos und ein Video am Silvesterabend reingesetzt habe, aber noch nicht viel dazu schrieb, hole ich das jetzt nach! Das Problem ist, das die Klausurenzeit anrückt und die Erste am 14. Januar stattfinden wird: Blasterbauzeit wurde für Lernzeit geopfert :-D

Zum Basteln vom 31.12.: Ich habe eine ganze Menge kleine und große Handgriffe gemacht. Lange Zeit habe ich versucht, die Elektronik an die preferierte Stelle(Siehe Bild) in den Lauf zu quetschen, kam aber zu dem Schluss, dass ich dort niemals die Drähte verlötet bekomme. Auch Lüsterklemmen brachten wenig, an die kam man auch nicht dran. Also musste eine Fail-Lösung her:


Ich bohrte ein "Service-Loch" in den Lauf, habe vor dieses später mit einer Blende zu verschliessen. Nun konnte ich mit trotzdem noch viel Rumgewurschtel die zig Kabel durch das Service-Loch in die Lüsterklemmen schieben und oben durch das lange Loch zudrehen. Die ganze Konstruktion noch weiter vorschieben ging nicht, alles vollgestopft mit weiteren Bauteilen und Kabeln :-O


Ausserdem habe ich noch am 31.12. das rear und front sight und das clip housing festgeklebt. Die Fugen habe ich mit Feinspachtel nachgeschmiert um schöne Übergänge zu erzeugen. Allerdings habe ich teilweise ohne Härter gearbeitet, wodurch jetzt noch teilweise gummi-artige Masse vorliegt (Aber ich erachte das als nicht weiter schlimm, sind schwer berührbare Stellen, ausserdem wird der Lack die letzte Festigkeit geben). Die letzten Tage habe ich das überschüssige Material abgeschmirgelt, sodass man hier schon lackierfertige Stellen sieht.



Der Lautsprecher konnte wie gewünscht am Ende des Laufes untergebracht werden (,leider wurde der Klangweg im Lauf etwas verkürzt). Die ungekürzte Schraube, die die Scope-Rail festschraubt, hält auch den Lautsprecher durch ein abgesägtes Kuli-Ende.


Der Blaster macht zwar schon Geräusche, ist aber noch nicht fertig:
Es fehlt noch die Endkappe und zwei gewölbte Klein-Teile am Lauf. Bei den Schweinegrippe-Engländern muss ich noch zwei Teile bestellen, die lediglich angeschraubt werden müssen. Die Schulterstütze braucht noch eine Gelenkkonstruktion. Lack muss auf alles, dann ist der Blaster fertig ;-)